Nach dem Streit herrscht zwischen Euch beiden Funkstille? Doch was können mögliche Gründe für sein oder ihr Verhalten sein? Und wie sollst Du nun darauf reagieren?
Auch ich kenne diese Situation leider nur allzu gut! Deshalb war es mir ein großes Anliegen, mich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Was ich dabei gelernt habe, erfährst Du in diesem Beitrag:
1) die häufigsten Gründe für Funkstille nach dem Streit
2) wie man sich nun verhalten sollte
3) wie lange Funkstille normal ist
4) was zu tun ist, wenn nach dem Aus der Beziehung Funkstille herrscht
5) weitere Verhaltenstipps
6) wie sich Männer bei Funkstille typischerweise verhalten
7) ein Fazit
Was sind die Gründe für eine Funkstille nach einem Streit?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind die Gründe für eine Funkstille nach einem Streit?
- 2 Was sollte man tun. Wenn nach einem Streit plötzlich Funkstille ist?
- 3 Wie lange Funkstille ist normal
- 4 Funkstille nach Streit – Schluss
- 5 Nach heftigem Streit Funkstille – was tun?
- 6 Funkstille nach Streit – was ist typisch für Männer
- 7 Funkstille nach Streit in der Partnerschaft und Beziehung – Fazit
Funkstille herrscht niemals einfach so. Nein, dahinter stecken ganz bestimmte Gründe! Die häufigsten möchte ich Dir hier vorstellen:
1.) Dem anderen zeigen, das eine Grenze erreicht wurde
Denn er oder sie ist am Ende seiner Geduld (und nicht selten seiner Kräfte). Kann (und will) einfach nicht mehr.
Woran erkennst Du, dass es bei Deinem/ Deiner Ex so ist? Unter anderem an diesen Anzeichen:
Anzeichen dafür:
- Du wirst überall blockiert!
- Es kommen keine Reaktionen mehr auf Deine Anrufe oder Nachrichten.
- Es kamen Drohungen, dass es aus ist.
2.) Der andere zieht sich zurück – will Ruhe nach Streit
Du kommst einfach nicht mehr an ihn oder sie ran. Er / sie will nicht darüber reden, was passiert ist. Oftmals steht der Streit dann noch zwischen Euch, der Konflikt bleibt ungelöst.
Woran erkennst Du, dass er/ sie sich zurückzieht? Unter anderem an diesen Anzeichen:
Anzeichen dafür:
- Der andere ist sensibel und schnell überfordert. Nimmt alles sehr persönlich. Auch, wenn die Kritik von Deiner Seite aus eigentlich sachlich gemeint war.
- Der andere ist eher introvertiert. Und tut sich generell schwer damit, sich Dir anzuvertrauen. Dir seine/ ihre Probleme zu erzählen. Oftmals weißt Du gar nicht, dass/ wie sehr Du ihn/ sie verletzt hast!
- der andere ist schlecht im argumentieren! Und fühlt sich dir deshalb in gewisser Weise unterlegen. Zieht sich deshalb zurück.
3.) Einfach nur schmollen – Aufmerksamkeitssehnsucht
Das ist jetzt die etwas kindische Taktik. Er oder sie fühlt sich nämlich generell eher zu kurz gekommen. Nicht ausreichend gewürdigt. Und braucht Deine Aufmerksamkeit….
Woran erkennst Du, dass er oder sie Aufmerksamkeit bei Dir erzeugen will? Unter anderem an diesen Anzeichen:
Anzeichen dafür:
- Der andere ist eine kleine Dramaqueen. Und braucht einfach ein wenig Theater in seinem oder ihrem Leben…
- Der andere braucht immer viel Fürsorge. Und will ständig in den Arm genommen, gehätschelt werden. Und im Mittelpunkt stehen..
- Der andere ist eher schwächer. Und mit einem geringeren Selbstbewusstsein ausgestattet. Er/ sie traut sich vielleicht nicht so viel zu. Und deshalb braucht er/ sie umso mehr Zuspruch…
- Streit soll dazu bewegen, sich zu bessern! Und mit dieser Taktik hofft er oder sie, dass Du das von alleine einsiehst. Dass Du Dich fragst: „Was kann ich noch besser machen? An mir ändern?“ Ob das mit dieser Taktik gelingen wird?
4.) Der andere hat sich ohne Kommunikation getrennt
Auf diese Weise verlassen zu werden, ist niemals schön. Und kommt für viele überraschend. Oder sie haben nicht ausreichend auf diese feinen Nuancen, auf das Unausgesprochene geachtet…
Woran erkennst Du, dass es auch in Deinem Fall so ist? Unter anderem an diesen Anzeichen:
Anzeichen dafür:
- Es kamen Andeutungen im Streit. Mehr oder weniger deutliche. Doch erst im Nachhinein wird Dir das klar. Der Andere sieht jedoch keinen Sinn mehr darin, weiterzumachen: Du verstehst es ja scheinbar doch nicht. (aus seiner/ ihrer Sicht zumindest)
- Reizpunkt des Streits liegt schon lange vor. Denn es ist in der Regel immer wieder derselbe. Der sich einfach nicht auflösen lässt. Deshalb geht der Andere.
- In Beziehung stimmen viele Punkte nicht! Es kommt immer wieder zum Streit! Und das sind mittlerweile so viele, dass er/ sie die Konsequenzen zieht. Und geht.
- Das Verhalten ist extrem untypisch! So kennst Du ihn oder sie eigentlich gar nicht. War ein externer Auslöser dafür verantwortlich?
- Es wurde massiv verletzt! Vielleicht, weil Du ihn oder sie betrogen hast. Oder belogen. Auf andere Weise verletzt – wie etwa mit Worten. Für deine/n Ex ist dies zu viel.
Nun weißt Du, warum er oder sie sich so verhält. Doch was sollst Du in solch einer Situation nun tun? Schauen wir uns das im nächsten Kapitel an!
Was sollte man tun. Wenn nach einem Streit plötzlich Funkstille ist?
Auch in dieser schwierigen Situation gibt es eine Lösung! Hier ist meine Schritt für Schritt Anleitung für Dich:
1. Schritt – in sich gehen und Funkstille auch für sich nutzen!
Denn so komisch es für Dich vielleicht klingt: Du kannst diese Zeit der Funkstille gut für Dich nutzen!
1.) In die Position des anderen rein fühlen: Versuche, ihn oder sie zu verstehen. Warum hat er/ sie sich so verhalten? Denn wie gesagt: Es gibt IMMER einen Grund dafür!
2.) Eigenen Standpunkt überdenken: Der Grund führt uns direkt zu den Fehlern, die im Vorfeld begangen wurden. Welche waren dies auf Deiner Seite?
3.) Streitgegenstand reflektieren: Auch wenn es ein wenig schmerzhaft ist: Denke darüber nach, worüber Ihr gestritten habt/ Konflikte hattet. Das ist ebenfalls sehr wichtig!
4.) Rausfinden, was will ich – was will er/sie: Wie siehst Du das Ganze heute? Was wünscht er/ sie sich von Dir? Kannst, willst Du das erfüllen? WILLST Du die Beziehung nach allem, was war, überhaupt noch fortführen? Werde Dir darüber klar!
5.) Ebene der Kompromissbereitschaft freilegen: Zu welchen Zugeständnissen bist Du bereit, um es noch einmal zu probieren? Mit welchen Kompromissen kannst du leben und mit welchen nicht? Setze Grenzen! Denn keine Beziehung sollte um jeden Preis geführt werden!
6.) Macht eine weitere Beziehung noch Sinn? Besteht eine ernsthafte Chance, dass Ihr Eure Probleme überwindet? Dass Ihr es langfristig besser macht? Sei dabei unbedingt ehrlich zu Dir!
2. Schritt – ehrliche Nachricht schreiben!
Schreibe eine Nachricht. Eine, die sehr ehrlich und offen ist. Halte dabei fest
- warum Du so reagiert hast (und wann)
- welche tieferen Ursachen dahinter steckten.
Schreibe dabei möglichst sachlich. Objektiv. Ohne Vorwürfe zu machen. Entschuldige Dich für die Fehler, die Du begangen hast. Und die die Situation nur noch schlimmer gemacht haben. hat!
3. Schritt – Antwort abwarten
Auch, wenn es ein wenig dauert. Doch nutze diese Zeit. Indem Du weiter reflektierst. Gehe dabei wirklich in Dich! Und fange auf keinen Fall weiteren Streit an.
4. Schritt – Gemeinsames Gespräch suchen
Er oder sie hat reagiert? Perfekt! Nun ist die Zeit für ein gemeinsames Gespräch. Doch auch dabei gibt es wieder so einiges zu beachten…
- Dieses Gespräch sollte möglichst ruhig ablaufen.
- Ohne Streit und Vorwürfe.
- Sage offen und ehrlich, warum Du Dich wo und wann erdrückt gefühlt hast.
- Oder übergangen/ ungerecht behandelt.
- Höre ihm oder ihr zu.
- Gehe auf ihn/ sie ein.
- Führt wirklich ein (Zwie-)Gespräch.
Denn das Ziel soll sein: Gemeinsam einen Kompromiss zu finden! Und diesen auch wirklich in die Tat umzusetzen!
5. Schritt – Gemeinsam Probleme lösen!
Nun ist die Zeit reif, die Planung umzusetzen! Tut das bitte gemeinsam. Nur wenn Ihr beide (!) an einem Strang zieht, kann es mit Euch noch einmal etwas werden.
Hinweis: Es gibt zwei Arten von Streits! Die, die eine Beziehung stärken! Und jene, die eine Beziehung schwächen! Zweitere sollten genutzt werden, um die Beziehung noch einmal gemeinsam zu überdenken!
Du weißt nun, was konkret zu tun ist. Doch wie lange Funkstille ist eigentlich normal? Und ab welchem Zeitpunkt solltest Du Dir sorgen machen? Das ist das Thema des nächsten Kapitels!
Wie lange Funkstille ist normal
Leider gibt es hierbei keine Regel. Denn jede Situation und jeder Mensch ist bekanntlich anders.
Generell gilt aber als grobe Faustregel: Es kann mitunter bis zu 2 Wochen dauern. Alles, was länger als 3 Wochen dauert, kommt einer Kontaktblockade gleich! Und wenn es mehr als 4 Wochen sind, deutet vieles auf Trennung hin…
Schön und gut. Doch was ist, wenn danach Schluss ist?
Funkstille nach Streit – Schluss
Das kann leider immer mal wieder vorkommen. Doch was sind mögliche Anzeichen? Und was ist nun zu tun?
Anzeichen dafür?
- Ihr habt Euch nicht wieder versöhnt. Weil der Streit sehr heftig war.
- Dein/e Ex hat sich geweigert, darüber zu sprechen. Sondern gleich Schluss gemacht.
- Es lag Betrug/ Unehrlichkeit vor. Und dass hat den Anderen massiv verletzt. Für ihn/ sie ist das solch ein Vertrauensbruch, dass es keine Chance mehr für die Beziehung gibt. Für ihn oder sie zumindest.
Was sollte man tun?
- Lasse erst einmal Zeit verstreichen! Denn die Gefühle sind gerade einfach noch zu aufgewühlt. Alles muss erst einmal ein wenig sacken. Die Situation muss sich beruhigen.
- Analysiere. Warum kam es zu diesem Streit? Was steckte dahinter? Und in welchem Maße bist Du an dieser Eskalation schuld?
- Entschuldige Dich bei ihm oder ihr. Aber meine es bitte auch ehrlich. Sonst nimmt es Dir der oder die Ex nicht ab!
- Suche das gemeinsame Gespräch. Und versuche, die Sache aus der Welt zu schaffen.
- Finde heraus, ob eine Beziehung noch Sinn macht. Oder ob mittlerweile einfach zu viel passiert ist. Ob Ihr beide Euch zu sehr voneinander entfernt habt. Das kann leider passieren!
Auch das weißt Du nun. Doch welche generellen Tipps in Sachen Funkstille solltest Du noch kennen?
Nach heftigem Streit Funkstille – was tun?
Hier noch ein paar Tipps:
Tipp 1: Rede mit jemandem darüber. Einer guten Freundin beispielsweise. Mit dem Bruder. Oder einer anderen Person, der Du vertrauen entgegen bringst. Das hilft oftmals sehr weiter!
Tipp 2: Nimm es nicht zu persönlich: Ja, Du hattest Deinen Anteil an der Situation. Doch eben nicht nur! Fresse es daher nicht in Dich hinein. Ziehe Dich nicht noch weiter runter.
Tipp 3: Sei ehrlich zu Dir selbst. Nur so wirst Du nämlich weiterkommen. Und die Situation auflösen können.
Ich habe dir nun weitere wichtige Tipps gegeben. Was aber lässt sich in Sachen Funkstille über Männer sagen? Wie verhalten sie sich typischerweise?
Funkstille nach Streit – was ist typisch für Männer
1. Sie lenken sich ab. Mit Party, mit Flirts. Mit dem ein oder anderen Glas Alkohol. Sie wollen erst einmal nicht darüber nachdenken!
2. Sie melden sich auch (weiterhin) nicht bei der Ex. Was sie kann, können sie nämlich schon lange. Das ist für sie auch eine Frage des männlichen Stolzes…
3. Sie geben sich möglichst cool. Schließlich soll ja keiner merken, wie sehr sie verletzt sind/ wurden.
4. Sie wollen erst einmal nicht in die Analyse gehen. Weil sie sich (noch) schwer damit tun, über alles nachzudenken. Das gelingt erst nach einiger Zeit…
Funkstille nach Streit in der Partnerschaft und Beziehung – Fazit
Es gibt immer bestimmte Gründe, warum es nach einem Streit zu Funkstille kommt. Oftmals fühlt sich einer der beiden ungerecht behandelt. Oder er/ sie tut sich generell schwer damit, sich zu öffnen und anzuvertrauen.
Umso wichtiger ist es, hinter diese Gründe zu kommen! Und alles dafür zu tun, dieses Problem aus der Welt zu schaffen. Das ist am besten mit einem offenen und ehrlichen Gespräch möglich. Das so ruhig und sachlich wie es geht geführt werden sollte…